Geschichte

Mehr als 100 Jahre Schule in der Grunowstraße in Berlin-Pankow soll ein Anlass sein, kurz auf ihr Entstehen zurückzublicken.

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts gibt es in Pankow eine Schule mit zwei Klassenräumen und zwei Lehrerwohnungen. An gleicher Stelle, Breite Str. 37, wird 1869 eine neue, den Bedürfnissen angepasste Schule mit 6 Klassenräumen und 6 Wohnungen für Lehrer eingeweiht. Die Zahl der Kinder steigt stetig und so werden bereits 1887 in dieser Schule 586 Kinder in 9 Klassen von 7 Lehrern und einer Lehrerin unterrichtet. Bald reicht auch dieses Gebäude nicht aus und die Knaben beziehen 1890 ein neues Haus in der Schulstraße. Die Mädchen bleiben in der alten Schule.

In den Jahren 1903 bis 1904 entsteht, nach einem Entwurf des Architekten Wilhelm Johow und vom Maurermeister Malingriaux erbaut, der mächtige Ziegelbau der 2. Gemeindeschule in der Grunowstraße. Es wird gesagt, dass die Schule mit ihrem Uhrturm zu jener Zeit die schönste Schule in Pankow war. Die 2. Schule zieht im Oktober 1904 in ihr neues Heim. Das bisherige Haus in der Schulstraße nimmt die Klassen der 1. Schule auf.

Im ersten Weltkrieg wurden viele Schulen zu Kasernen umfunktioniert. Dies betraf auch die Schule in der Grunowstraße.

Die Namen der Schule ändern sich im Laufe der Jahre. Anfänglich hieß sie 2. Gemeindeschule (bis ca. 1915), danach 2. Volksschule (etwa bis 1950), dann 2. Grundschule, 2. Mittelschule (ab ca. 1957), später 2. Polytechnische Oberschule, bald 2. Polytechnische Oberschule „Erich Baron” und wieder 2. Grundschule (ab 1991).

Then, up before drywall a. Get

1997 bewirbt sich die 2. Grundschule in Berlin-Pankow um den Namen „Elizabeth Shaw” und erhält ihn im Juni 1998.