Liebe Eltern!
Wir freuen uns, dass die Einschulungsfeiern stattfinden konnten und unsere Erstklässler stolz das neue Gebäude beziehen konnten. Das Gebäude wurde uns erst am Montag vor der Einschulung übergeben, unser Hausmeister konnte in dieser Woche nicht vor Ort sein, Möbellieferungen trafen erst im Laufe der Woche ein und, und und… .


Mit viel Engagement von den Klassenleiterinnen und Erzieherinnen ist es uns gelungen, eine gute Lernumgebung für unsere neuen Kinder vorzubereiten, auch wenn im Außenbereich noch nicht alles fertig ist.


Mit etwas Verspätung möchte ich Sie heute über wichtige Aspekte des Programms „Stark trotz Corona“ informieren.
Insgesamt 64 Millionen € stehen dem Land Berlin zur Verfügung, um Lernrückstände aufzuholen, die durch Corona entstanden sind.
Unsere Schule wird konkret ein Budget von 31 080 € erhalten.
Diese Mittel sollen für eine gezielte Förderung auf der Grundlage von Lernstandserhebungen eingesetzt werden. Vorgesehen sind Förderangebote wie Lerncoaching, ergänzende Lernförderung, Mentoring, digitale Tools – auch Wochenendschulungen sind eine Möglichkeit.


Die wichtigsten Aspekte des Aufholprogrammes:
– Lernstand feststellen
– Feedbackgespräche mit jedem Kind und deren Eltern nach Auswertung der
Lernstanderhebungen bis zu den Herbstferien
– Schließen von Lernverträgen mit den Kindern, die Aufholbedarf haben
– Organisation zusätzlicher Lernangebote
– Dokumentation und Überprüfung der Lernziele
– Schuljahresendgespräche mit Kindern und Eltern


Wie Ihnen Ihre Kinder vielleicht schon berichtet haben, finden in diesen Wochen umfangreiche Lernstandsanalysen in allen Kernfächern statt. Größtenteils können die Lehrkräfte digitale Angebote nutzen, was die Auswertung sehr erleichtert. Leider ist trotz ständiger Bemühungen die Anzahl der Computerarbeitsplätze begrenzt. Die seit September 2020 angekündigten zusätzlichen Rechner sollen am 20.09.2021 (!) geliefert werden.
Nach Auswertung der Lernstandsanalysen werden die Klassenleiterinnen und Klassenleiter Kontakt mit den Eltern für die Durchführung der Feedbackgespräche aufnehmen.


Eine ganz tolle Nachricht erreichte uns letzte Woche: Die Interimsmensa soll nun doch auf dem „Feuerwehrgelände“ errichtet werden. Vielen, vielen Dank an alle Mitstreiter, die für diesen Standort gekämpft haben.


Die nicht so tolle Nachricht ist, dass die Inzidenzzahlen auch in Berlin steigen. Die dreimalige Testpflicht wurde auf die nächste Schulwoche und das Tragen der Masken im Unterricht auf weitere zwei Wochen ausgeweitet.


Priorität hat für uns, dass die Schule offenbleibt und wir nicht zum Wechselunterricht übergehen müssen.


Mit freundlichen Grüßen

Margit Kamke